PocketGPS S1 – Arbeitsschritte ”Umsetzung Logdatei —> kml-Datei”
Letzte Änderung am 09.02.2022
Gehe zu PocketGPS S1 – Arbeitsschritte ”Log-Datei –> kml-Datei”/”Einbinden von Fotos“
Seiten
- Columbus P-10 Pro – Firmware-Update V2.0
- Gegebenheiten beim Empfang von GPS-Mehrwegesignalen – Ideensammlung
- Mehrwegeempfang bei GPS-Loggern
- Beeinflussung der Signale von Navigationssatelliten durch Mehrwegeempfang
- Weitergabe der GPS-Signale über Objekte der Umgebung
- Gerichtete und diffuse Reflexion von GPS-Signalen
- Beugung der GPS-Signale an Kanten abschattender Hindernisse
- Weitergabe der GPS-Signale an räumlich begrenzten Objekten
- GPS-Empfang bei der Fortbewegung als Fußgänger
- Störende Verlagerungen von GPS-Weg-Punkten infolge Mehrwegeempfang
- Intern bedingte Ungenauigkeiten einfacher GPS-Logger
- Der Zeitschieberegler von Google Earth
- Rückschau: PocketGPS_S1 (PG_S1) – ein multifunktionales Mini-GPS-Gerät von Cuu:B Lab
- PocketGPS S1 als GPS-Logger oder GPS-Empfänger
- PocketGPS S1 – Tipps zur ersten Inbetriebnahme
- PocketGPS S1 – ”Re-Tracking GPS Log”: Anzeige gespeicherter NMEA-, gpx- und kml-Dateien
- PocketGPS S1 – Bedienhinweise zum Setzen von Waypoints und Lappoints
- Storyish PC Tool V 1.4.08: Darstellung/Auswertung der Logs aus dem PocketGPS S1
- PocketGPS S1: “Sie müssen den Datenträger in Laufwerk x: formatieren, bevor …“
- Was sonst noch zum Loggen wissenswert ist: Kaltstart, AGPS, Lage-Abweichungen von Pfad-Punkten wegen Multipath …
- kml-Dateien – Anregungen zur Gestaltung
- Google Earth und Google Maps
- kml-Dateien mit ungünstig konfigurierter Wegpunkt-Darstellung
- Track-Punkte in Google Earth: „IconStyle“ und „LabelStyle“
- Icons von kml-Dateien – Verbessertes Erscheinungsbild
- Beispiel-Dateien zur Gestaltung der kml-Wegpunkt-Icons
- Bilder zu den kml-Beispiel-Dateien
- Google Earth öffnet kml-Datei in Schräg-Ansicht – Immer nützlich: LookAt-Objekt einfügen
- kml-Elemente „gx:Track“ und „gx:MultiTrack“ für Tracks in Google Earth
- Klaus‘ GPS-Ecke