Rückschau: PocketGPS_S1 (PG_S1) – ein multifunktionales Mini-GPS-Gerät von Cuu:B Lab

Stand 06.01.2024

Nach wie vor kann ein GPS-Logger interessant sein,

wenn es bei wochenlangen sportlichen Wandertouren um deren Aufzeichnen zum nachfolgenden Auswerten sowie das Visualisieren zusammen mit der geografischen Einordnung der dabei aufgenommenen Fotos, z. B. in Google Earth, geht. Ein guter Ansatz, unterwegs auf das Gewicht zusätzlicher Technik oder den Internetzugang, leitungsgebunden oder über Mobilfunk, verzichten zu können, ist ausreichender Speicherplatz für die anfallenden Daten im Logger selbst.

So umfangreich das Angebot an GPS-Loggern und GPS-Geräten im Herbst 2O11 auch war (die ausführliche Übersicht bei OpenStreetMap war damals erheblich umfangreicher als z. B. im Mai 2O21) – bei GPS-Loggern, in denen einer der neueren GPS-Chipsätze verbaut ist, wurde es dennoch schnell recht dünn. Einerseits genoss der gute alte SIRF StarIII nach wie vor ein hohes AnsehenAnm1). Andererseits ging ohnehin schon da gerade beim sportlichen Wandern die Nachfrage deutlich vom einfachen GPS-Logger weg in Richtung zu (vorwiegend von den größeren Herstellern angebotenen) GPS-Handgeräten, GPS-Sportuhren und Smartphones – neuere Handgeräte mit großen Speicherkapazitäten und Fußgänger-Navigation durch ein gespeichertes Wegenetz, mindestens aber mit Verfolgung eines zuvor eingegebenen Weges auf einem Kartenhintergrund. Für das Loggen sind sie wegen großer Speicherkapazität und nicht zuletzt wegen – beim einfachen Loggen – langer Batterielaufzeiten aufgrund gezielter Auslegung sehr gut geeignet, wenn sie denn nicht so groß und schwer wären. Einer der Vorzüge von GPS-Sportuhren ist die Erfassung von Fitness-Parametern zusätzlich zum Logging. Bei ihnen steht eher die zeitnahe Auswertung über Online-Portale im Vordergrund, so dass ihr Speicher nicht besonders groß bemessen zu sein braucht, wobei sich dennoch auch hier ein Trend zu größeren Speichern zu zeigen begann. Dazu passt auch die Laufzeit je Batterieladung von oft weniger als 8 Stunden (ähnlich kurz wie damals noch die Betriebszeiten von Smartphones bei aktivierter Karten-Funktionalität). Die bald aufkommenden, herstellerseitig bevorzugten GPS-Tracker, die hinsichtlich der Abmessungen und der Laufzeit den GPS-Loggern ähneln, verfügen ebenfalls oft über eine Loggerfunktion. Für das engmaschige Loggen längerer Touren reicht deren Speicherplatz allerdings nicht aus. Auch sind die Einstellmöglichkeiten für die Logs, bedingt durch den eigentlichen Einsatzzweck (Übermittlung von Positionsangaben über das Mobilfunknetz) wenig vielfältig.

Mindestens seit März 2O1O mehrten sich Meldungen über ein "Storyish PocketGPS_S1" des Herstellers Cuu:B Lab (큐비랩) in Seoul, Südkorea – Kurzbeschreibungen, Pressenotizen, auch zum erfolgreichen FCC-Test. Dabei sollte es sich um ein multifunktionales GPS-Gerät (oft einfach als "S1" abgekürzt) mit dem MTK-II-Chip MT3329 handeln, zwar etwa in der Größe der bekannten iBlue747-/QSTARZ-Reihen, aber

mit OLED-Farbdisplay, Dreiachsen-Kompass, Dreiachsen-Beschleunigungssensor, fest eingebautem Gigabyte-Speicher, Trackdarstellung und Waypoints auf einem Kartenhintergrund sowie Audiorecorder und MP3-Player, barometrischer Höhenmessung, Logger- und Empfänger-Modus, ergänzt mit einer PC-Software für den Export der aufgezeichneten NMEA-Sentenzen in das kml-, gpx- und csv-Format –

alles in allem eine platzsparende Alternative zu einem größeren, wenn auch leistungsfähigeren echten Outdoor-GPS-Gerät, von daher freilich mit entsprechend weniger anspruchsvollen Möglichkeiten.

Als eigentlicher Kaufanreiz kamen davon besonders

die große Speicherkapazität,

die barometrische Höhenmessung,

die inhaltsreichen Anzeigefunktionen,

das einfache Ändern von

Aufzeichnungs- und Anzeigeparametern direkt

am Gerät – ohne Beeinträchtigung eines gleichzeitigen Loggens,

die in der Herstellersoftware allerdings nicht
 vorgesehene Möglichkeit, die GPS-Points mit
 Audio-Tracks zu ergänzen,

sowie der gegenüber den bisher eingesetzten Geräten

WBT-100 und iBlue747 modernere GPS-Chip

inbetracht.

Weiterhin vorteilhaft (dieser Zusammenhang erschließt sich allerdings erst mit Kenntnis der Auslegung des Speichers): Den Player-/Recorder-Funktionen geschuldet ist der weitaus größte Teil des 2-GB-Speichers des "PocketGPS_S1" als USB-Massenspeicher organisiert – als eine Voraussetzung für den einfachen Austausch der Audio-Daten, der so per Dateimanager ermöglicht wird. In genau dieses Dateimanagement ist aber auch der Austausch der GPS-Daten einbezogen, der vom Gerät aufgezeichneten, aber auch der auf Wunsch für die Anzeige im Display in das Gerät zu übertragenden. Diese Art der Datenschnittstelle macht die Nutzung des Loggers weitgehend unabhängig vom Betriebssystem des Anwenders.

Zu erwarten waren eine Anfälligkeit des GPS-Loggers gegen eindringende Nässe und Störungen durch einfallendes Fremdlicht beim Ablesen des Displays. Bei der Fortbewegung als Fußgänger spielt aber beides eine geringere Rolle als etwa beim sportlichen Radfahren.

Suchmaschinen fanden schon bald in Japan Anbieter des PocketGPS S1 (dort oft als PG-S1 abgekürzt; wie man in Bildbeispielen sehen konnte, auch mit entsprechend angepasstem Verkaufs-Layout), und auch auf der koreanischen Seite beim Hersteller gab es einen Shop (Anfang 2O12 beendet). Aber entweder waren die Angebote nicht für ausländische Kunden vorgesehen, auch allein schon aus sprachlichen Gründen kaum für sie geeignet, oder die Lieferung nach Deutschland musste zu umständlich erscheinen. Und vorübergehend war bei einem japanischen Online-Händler sogar zu lesen "SALE" (September 2O11). Außerhalb Koreas und Japans gab es nach wie vor keine Anbieter (Stand Oktober 2O11 / August 2O12)Anm2).

Das PocketGPS S1 blickte 2O11 auf eine bereits mehrjährige Weiterentwicklung zurück. Sie betrifft (etwas voneinander abweichende Gehäuseansichten lassen das vermuten) das Gehäuse nur in ganz kleinen Details. Zu etwaigen Maßnahmen bei der Elektronik war nichts bekannt geworden, auch nicht vonseiten der mehrfach – teils in Abständen weniger Monate – überarbeiteten Firmware. Wie aus Beiträgen im Board von Cuu:B zu schließen ist, hatte es jedoch 2O1O eine Aktualisierung mit – wohl auf Anregung von Anwendern – erheblichen Umstellungen der Strukturierung und besonders der Inhalte der Display-Darstellungen gegeben. Die Firmware-Aktualisierungen endeten mit dem Stand ”11.08.16” – gleichbedeutend mit dem Erscheinungsdatum 16.08.2O11. In einigen Anwendungen für GPS-Logger mit MediaTek-GPS-Modul (Cuu:B empfiehlt im Board "GPSview" von Transystem Inc.; aktuell im August 2O12 als V 2.0.19) wird die Firmwareversion als ”AXN_1.30.0000, ,” erkannt.

Auf eine freundliche Korrespondenz mit dem Hersteller per e-Mail hin traf im Oktober 2O11 schließlich als Ergebnis eines etwas unkonventionellen InternetgeschäftsAnm3) nach einem dank DHL Express Shipment 51-stündigen Transport ein Paket mit zwei PocketGPS S1 ein.

Hier zu sehen das Paket und die
Verkaufsverpackung mit dem PG-S1 und die Klammer für die Fahrradhalterung.

Hier ist weiteres Zubehör aus dem Lieferumfang zu sehen:
ein USB-Kabel (A-Stecker / Mini-B-Buchse), eine Handschlaufe
und eine Kurz-Bedienanleitung (koreanisch).

Die exemplarbezogenen Angaben in der "GPS-Ecke" beruhen auf einem dieser beiden GeräteAnm4).

Geliefert wurde der Logger betriebsbereit. Auch ohne Bedienanleitung (die aktuelle Version ist im Logger gespeichert) kann man damit sofort loggen. Schnell wird man auch herausfinden, wie man in den auf Englisch (alternativ zu Koreanisch) voreingestellten Menues navigieren kann – der erfahrene Logger-Benutzer wird diese Angebote zumindest weitgehend als selbsterklärend finden. Dennoch kann ungewohntes, in der Firmware so vorgesehenes Reagieren des Geräts für Überraschungen sorgen. Der Zugang zu einigen der vielfältigen weiteren Funktionen bedarf aber schon noch zusätzlicher Informationen. Dazu soll hier in mehreren Einträgen, die gelegentlich aktualisiert sowie ab und an durch weitere ergänzt werden, berichtet werden.

In deutscher Sprache scheint es außer der ganz vereinzelt anzutreffenden Wiedergabe von Pressemitteilungen des Herstellers vom Frühjahr 2O1O wohl keine Veröffentlichungen zum „PocketGPS S1“ zu geben. Zahlreicher waren Funde in Englisch, Koreanisch, Japanisch – seinerzeit vor allem beim koreanischen Hersteller Cuu:B selbst und über viele Jahre bei einigen japanischen Online-Händlern.

Leider war seitens CuuB (Antwort vom Oktober 2O12 auf eine User-Anfrage im User-Board von Cuu:B [1]) kein weiteres Firmware-Update für das PocketGPS S1 vorgesehen, wie auch alles darauf hindeutete – das Verschwinden aus den Angeboten der Shops und nicht zuletzt die mehr und mehr auftauchenden Einschränkungen im Web-Auftritt von Cuu:B (siehe Eintrag in der "GPS-Ecke" – “ – Tipps zu Informationsmöglichkeiten …), dass das "PocketGPS_S1" zum Auslaufmodell ohne Nachfolger geworden war.

Anmerkungen


Anm1  Ein GPS-Display-Logger mit ähnlich großem Speicher, wie beim „PocketGPS_S1“, ebenfalls 2O1O erschienen, aber auf Basis des SIRF StarIII und ohne Beschleunigungs-Sensor und ohne barometrische Höhenmessung, übrigens mit entnehmbarer AA-Batterie, war der "LOCOSYS Walker" (bei LOCOSYS schon bald ausgelaufen).

Anm2  Trotz der offensichtlich erfolgreichen FCC-Zulassung 2O11 ließ seit Anfang 2O12 insbesondere der Cuu:B-Webauftritt vermuten, dass über Japan hinausgehende internationale Aktivitäten nicht beabsichtigt sind.

Anm3  – auf diese Art freilich auf eigenes Risiko, nämlich ohne Zusagen von Gewährleistung (allein schon wegen Versandkosten schwierig) oder wenigstens Support.

Anm4  Seriennummer: …961.

Verweise


[1] Ehemaliges Posting Nr. 1268 im User-Board von Cuu:B (Die Webpräsenz von Cuu:B ist seit Frühjahr 2O14 nicht mehr erreichbar).


Klaus Dannowski – Klaus‘ GPS-Ecke
31.1O.2O11

"PocketGPS S1 (PG-S1) – a multifunctional Mini GPS device from Cuu:B Lab"