Zuletzt geändert am 09.01.2024
Seit dem 11.12.2O23 gibt es zum Columbus P-10 Pro ein Firmware-Update V2.4 –
bei Columbus.com:
https://cbgps.com/p10/firmware/index_en.html
bei columbus-gps.de:
https://www.columbus-gps.de/support/columbus-p10-pro-support
Gute Unterstützung bietet die neu gefasste, voll auf die P-10 Pro-Firmware V2.4 ausgerichtete Bedienanleitung V2.1
bei Columbus.com:
https://cbgps.com/p10/support/P-10_Pro_Quickstart_DE_V2.1.pdf
Einschätzung zur V2.4:
Alles was mit der V2.3 vorgesehen war, funktioniert nun –
Keine Vielfachpunkte, stattdessen sehr hoch aufgelöste Punktewolken.
Ein Schönheitsfehler ist mal wieder aufgetaucht: Die verlorenen NMEA-Zeilen am Log-Anfang und -Ende.
Experimente mit der V2.3
Als eine Besonderheit der Firmwareversion V2.3 vom O4.O5.2O23 für den Columbus P-10 Pro mit dem Broadcom-Chip BCM47755 trat beispielsweise mit den Einträgen
"LogMode=1Hz" , "Format=NMEA" in der config.txt
die Eigenheit älterer Versionen – besonders auffällig in freiem Umfeld –, dass selbst bei Ortsveränderungen um einzelne Meter im Log sowie über den COM-Port große Teile einer Minute lang identische Koordinaten erscheinen (passt zu Punkt 8 einer Einschätzung von 4river, Japan, zur V2.2), nicht mehr auf. Vermutet wurde, dass die EPS-Funktion (Enhanced Positioning System Technology) ausgeschaltet ist.
Statt der Punkte-Nester gab der Logger ortsfest betrieben Punkte-Wolken aus hoch aufgelösten Einzelwerten aus, was dem Anwender erstmalig die Beurteilung der Fehlereinflüsse hätte ermöglichen können.
Das Problem:
Diese Firmware V2.3 ist mit Ungereimtheiten u. a. beim Batteriemanagement und der Stop-Funktion behaftet.
Nach einem Log, Länge beliebig, also nach dem Betätigen der Start/Stop-Taste für das Beenden des Loggens, wurde dem Akku weiterhin Strom entnommen ; bei Volladung, ohne Eingreifen, bis zum Abschalten wegen entladenem Akku nach etwa zwei Tagen, also entsprechend etwa einer Stromentnahme wie im normalen Loggerbetrieb. Ähnelt einem Akkuschaden wie erhöhte Selbstentladung oder hochgradiger Kapazitätsverlust . Dagegen sprachen jedoch plausible Zeiten für das Wiederaufladen und mehr noch Tests mit Langzeitaufzeichnungen, die Logs mit dem Umfang von z. B. 48:57 h bzw. 47:45 h lieferten.
Gegen die unerwünschte Entladung half
Reset des P-10 Pro ("mit der Büroklammer") vor absehbaren längeren Log-Pausen. Offensichtlich fließt bei diesem Vorgang viel Strom – kann bei tiefentladenem Akku schwierig sein.
Besonderheiten von Logs mit der V2.3
Bei Fortbewegung des Loggers sind dem Verlauf eben die oben angesprochenen ständig vorhandenen Einflüsse aus u. a. dem Ausbreitungsweg und aus dem aktuellen Umfeld überlagert. Zu erwarten wäre, dass die Wegverläufe unruhiger erscheinen. Bei Fortbewegung mit z. B. üblichem Fußgängertempo mit folglich Logpunktabständen im Sekundenbereich bleibt das jedoch unauffällig. Eher wirken Trackverläufe sogar präziser. Anders im (fast) Stand: Dann werden zusätzliche Schnörkel und Schleifen – offensichtlich Teile der Punktwolken – sichtbar. Wenn es dabei zu einer sehr hohen Anzahl unterschiedlicher Punkte kommt, kann das zu Problemen beim Öffnen einer solchen kml-Datei in Google Earth führen, zu vermeiden durch die Aufnahme eines Zeitfensters in den LookAt-Abschnitt.
Im Ergebnis der Ungereimtheiten
wurde dieses Fw-Update V2.3 nach wenigen Tagen zurückgezogen.
Unter anderem sollten damit Fehler bei Gerätenutzung im GNSS-Empfängermodus behoben werden.
Bei Columbus-com
befand sich seitdem wieder alles
auf dem Stand August 2022
Bei Columbus-gps-de war zu lesen
"Firmware-Version 2.3 (steht zurzeit nicht zur Verfügung)"
Zuvor hatte der Hersteller zum 22.O8.2O22 ein
Firmware-Update V2.2 bereitgestellt.
Neben einer kleinen Fehlerbehebung zu V2.O
erweitert es den ursprünglich alleinigen
Logger-Modus
um einen
GNSS-Empfänger-Modus,
indem es den USB-(2.O-)Anschluss mit der Funktion einer seriellen Datenausgabe versieht. Der wird dabei zu einem USB-Port "COM3".
Seine Übertragungrate ist fest mit 115.200 bps vorgegeben. Ein Rückkanal ist nicht vorgesehen.
Ausgegeben werden $GN-Sentencen im 1-Sekunden-Zeitraster. Derzeit betreffen diese $GNRMC und $GNGGA, wobei in $GNGGA die Signale von je nach Empfangslage auch mehr als 20 Satelliten der beteiligten Satellitensysteme eingehen mögen. Parallel dazu schreibt der Logger Daten mit den in der config.txt vorgegebenen Einstellungen von Log-Format (als *.CSV, als *.GPX, als *.TXT /das NMEA-Format beim P-10 Pro; muss für manche Anwendungen in *.nmea geändert werden/) und Log-Parametern (Zeitraster /1 sec/ oder Weg-Raster) in eine Log-Datei auf der internen Speicherkarte.
Das neue Verhalten am USB-Anschluss als
USB-GNSS-Empfänger mit gleichzeitig erfolgender Log-Aufzeichnung
oder
GNSS-Logger
zeigt das Gerät sofort nach dem V2.x-Update.
Zur Verwendung nach dem Update sagt Columbus:
1. To use the GNSS receiver mode, be sure to
power on the P-10 Pro before connecting it to the computer.
2. To read the memory card in the P-10 Pro,
be sure turn off the P-10 Pro before connecting it to the computer.
Übersetzt:
Vor dem Verbinden mit dem USB-Anschluss des Computers für den Betrieb im Empfänger-Modus muss das Gerät
eingeschaltet sein – sich im Zustand wie beim Loggen befinden,
für den
Laufwerk-Modus – als Zugang zur Speicherkarte mit den aufgezeichneten Daten – ausgeschaltet sein.
Oder, auf die Funktion bezogen:
Beim Einschalten (mit der Ein/Aus Taste) nimmt der P-10 Pro den Betrieb als Logger auf. Die intern bereitgestellten NMEA-Sentenzen, Auffrischrate 1/sec, werden wie in der config.txt für den Loggerbetrieb vorgegeben aufbereitet und auf die SD-Karte geschrieben.
Im Zustand des Updates werden zusätzlich genau die internen NMEA-Sequenzen an den als COM-Port konfigurierten USB-Anschluss übergeben.
Wegen der Unabhängigkeit der Versorgungsleitungen am USB-Anschluss vom Signalmodus entnimmt der P-10 Pro dem Computer einen – im Fall von Smartphone/Tablet nicht immer erwünschten – vom Ladezustand seines Akkus abhängigen Strom. Andererseits wird so "nebenher" nach wenigen Stunden Vollladung erreicht.
Hinweis: Das kostenfreie GNSSToolKit3 von der Columbus-Website ist eine Quicktime-Anwendung.
Linksammlung
Zu den Downloads der Columbus P-10 Firmware V2.3
– bei Columbus-gps-de (weit unten auf der Seite)
https://www.columbus-gps.de/support/columbus-p10-pro-support
oder beim Hersteller
https://cbgps.com/p10/firmware/index_en.html
Bei Columbus-Com ein Download-Link
zur als V2.1 bezeichneten, soweit aber dem FW-Stand V2.3 gemäße Schnellstart-Anleitung (deutsch)
Eine
Beschreibung (deutsch) bei columbus-gps-de zur Nutzung des P-10 Pro GNSS-Loggers im Empfänger-Modus
Hinweise beim Hersteller zum Einsatz am Smartphone "Columbus P10 Connect"
Zur
Wissensdatenbank für den P-10 Pro bei columbus-gps-de
Der
Broadcom Product Brief zum Zweifrequenz-GNSS-Empfänger BCM4775X vom 2O.O9.2O17 "GNSS Receiver with Integrated Sensor Hub" – Download-Link (PDF)
Bei
gpswebshop (Canada GPS) (komplett in Englisch):
Eine sehr ausführliche Beschreibung zum P-10 u. a. mit Einzelheiten zum Zustandekommen der Bildbeispiele in den verbreitet anzutreffenden kurzgefassten Werbetexten.
Besonders wertvoll: Die zahlreichen, oft aus Beiträgen im Nutzer-Forum stammenden Anleitungen zur Behebung von Funktionsstörungen.
Robustelli, U., Baiocchi,V., Pugliano, G:
Assessment of Dual Frequency GNSS Observations from a Xiaomi Mi 8 Android Smartphone and Positioning Performance Analysis. Electronics (MPDI), 8(1):91, Basel (Schweiz), 2019 – Zugang zum PDF-Download: https://www.researchgate.net/publication/330411991_Assessment_of_Dual_Frequency_GNSS_Observations_from_a_Xiaomi_Mi_8_Android_Smartphone_and_Positioning_Performance_Analysis
Bardua, J.:
Xiaomi Mi 8 Test GPS GALILEO Genauigkeit. Navigation-Professionell (Internet: www.navigation-professionell.de) – Web-Link
GNSS-SDR-org (Software Designed Radio)
Eine ausführliche Documentation zu Signalformen "GNSS-signals"
linux-community.de – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
für das Auslesen eines GNSS-COM-port – sicher-navigieren
Interface specification IS-GPS-705:
Navstar GPS Space Segment/User Segment L5 Interfaces. GPS Directorate, Los Angeles, California, USA, 2O18 – Web-Link (PDF)
Klaus Dannowski – Klaus‘ GPS-Ecke
O5.O4.2O22