PocketGPS S1 / PG-S1: Dateisystem und Log-Format

Letzte Änderung am 26.02.2017

Die Speicherkapazität, die dem PocketGPS S1 zur Verfügung steht, ist bei dessen Erscheinen um ein Vielfaches größer als bei den meisten GPS-Loggern mit MediaTek-Chipsatz. Der ca. 1600 MByte große Anwender-Speicher macht bei einem Logger ebenfalls Funktionen möglich (hier aufgezählt), die man bis dahin eher von größeren GPS-Geräten kannte.

Die Ordnerstruktur des PocketGPS_S1
 Bild 1: Ordnerstruktur des 1,6 GB-Anwenderspeichers
des CuuB-Loggers

Als GPS-Logger betrieben, schreibt das "PocketGPS S1" / "PG-S1" die GPS-Daten in seinen (nichtflüchtigen) Speicher, aus dem sie nach dem Ende der Aufzeichnung jederzeit gelesen werden können, wobei der Speicher als USB-Massenspeicher organisiert ist. Dessen Ordnerstruktur ist aus dem Bild 1 (rechts) ersichtlich. ”GPS” ist der Ordner mit den Log-Dateien.

Die GPS-Angaben werden im Log als NMEA-Sentenzen Anm1 – im Einzelnen $GPGGA, $GPGSA, $GPGSV, $GPRMC – abgelegt. Komfort-Angaben wie Wegpunkt- und LAP-Kennzeichnungen (Kennungen @WPRMC und @LPRMC), sowie Zusatzangaben und Statusangaben (@CBDBG für barometrisch ermittelte relative Höhen, Batteriespannung, verfügbaren Speicherplatz) sind in den Log-Dateien ebenfalls in Zeilen mit durch Kommata getrennten Angaben eingetragen.

Der Aufbau der Log-Dateien folgt diesen Ausschnitten:

– Datei-Anfang

$CUUB GPS-S1 11.08.16

(Hinweis auf den Hersteller, das Modell und die Firmware-Version)

@CBSET,21,01,0E,00,00,01,02,...

(Angaben zur Konfiguration, wie z. B. Nr. des Startbildschirms, Nr. des Log-Zeitrasters usw. – nicht dokumentiert; für den Anwender wohl mehr so als beiläufige Info)

– Abfolge in den Datensätzen

...
$GPRMC,125640.000,A,5055.2699,N,01344.9969,E,1.48,203.37,171111,,,A*68
@CBDBG,3,415,364,651
$GPGGA,125800.000,5055.2615,N,01344.9698,E,1,13,0.69,476.0,M,45.8,M,,*6A
$GPGSA,A,3,03,21,19,15,08,06,11,16,18,22,01,32,0.95,0.69,0.66*0D
$GPGSV,4,1,15,19,70,287,45,22,67,104,40,03,65,172,46,06,56,153,42*79
$GPGSV,4,2,15,37,41,168,,18,34,056,31,11,25,275,45,16,19,199,32*73
$GPGSV,4,3,15,14,15,132,27,21,12,082,24,01,10,266,40,08,06,308,40*75
$GPGSV,4,4,15,15,06,025,28,32,05,209,31,28,02,338,39*45
$GPRMC,125800.000,A,5055.2615,N,01344.9698,E,0.08,220.74,171111,,,A*64
@CBDBG,3,415,364,651
$GPGGA,125828.000,5055.2520,N,01344.9792,E,1,13,0.69,476.8,M,45.8,M,,*66
...

– Waypoint – Wegpunkt-Markierung: @WPRMC

@WPRMC,151342.000,A,5055.2615,N,01344.9698,E,0.27,180.62,201011,,,A*6C

– Lappoint – Lap-Markierung: @LPRMC

@LPRMC,092416.000,A,5055.2615,N,01344.9698,E,1.09,30.43,161111,,,A*58

(so wie auch bei ”Waypoint” eigentlich eine GPRMC-Zeile mit geänderter Kennung; wird im Anschluss an die GPRMC-Zeile ausgegeben)

– Zusatzangaben Anm2

@CBDBG,3,415,364,651

3 = ?
415 = Barometrische Höhe / m (ü. See) – bezogen auf 15 ℃ und 1013,25 hPa
364 = 100 * Vbatt / V
651 = Restlicher Speicherplatz / MByte

Anmerkungen


Anm1  Angaben zu Inhalt und Aufbau der NMEA-Sentenzen können z. B. bei kowoma.de: Das NMEA-0183 Datenformat oder direkt bei NMEA.de nachgelesen werden.

Anm2  Aus einem nicht mehr zugänglichen Hinweis von K. Kawano (alias "4river") im japanischen PC GPS Forum ("www.gps-forum.org/xoops/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=195&forum=5").


Klaus Dannowski – Klaus‘ GPS-Ecke
3O.O1.2O12