Letzte Änderung am 16.02.2017
Das hier beschriebene PG-S1 trägt die Modellbezeichung PocketGPS S1-BL. Seine Firmware hat den bei der Auslieferung Oktober 2011 aktuellen (und wohl endgültig letztenAnm1) Stand „11.08.16“ (entsprechend JJ.MM.DD; mindestens die sechste FW-Version); GPSView (Transystem Inc.) meldet "AXN_1.30.0000, ,".
Die Ausstattung des GPS-Logger-Teils beruht auf dem GPS-Chip MT3329 (MTKII) von MediaTek. Für seine Firmware und die Steuerung ist ihm im fest eingebauten, 2 GB umfassenden Speicher ein separater Bereich zugeordnet.
Weiterhin verspricht die Beschreibung des PG-S1 ein kontrastreiches und lichtstarkes OLED-Display, ein Sprach-Memo und einen MP3-Player.
Die verbleibenden 1,54 GB des Speichers sind als FAT32 formatiertes USB-Laufwerk konfiguriert. Hier findet der Benutzer die vom Loggerteil abgelegten Logdateien vor. Weiterhin kann er hier Dateien für eine Kartenansicht des Gerätes und Files für den MP3-Player ablegen oder auch anderweitig frei über den Speicherplatz verfügen.
Bedient wird das PocketGPS_S1 mit drei Tastern ("OK", "MODE" und "LAP") auf der Displayseite, einer seitlichen Taste für den Audio-Recorder ("REC") sowie einem für Logger- und Recorderteil gemeinsamen, ebenfalls seitlichen Wippentaster ("+", "–"). Besonders im Logger-Modus sehr angenehm: eine einschaltbare Sperre für die Taster – Ausnahmen: Jeder Taster schaltet das Display ein; mit dem OK-Taster kommt man zur Entriegelungsfunktion der Taster sowie zum Ausschalten des Loggers.
Als Signalverbindung des PG-S1 mit der Außenwelt verfügt der Loggerteil über eine Mini-USB-Buchse, für den Audio-Teil über ein eingebautes Mikrofon und eine Kopfhörerbuchse. Außerdem sind ein Luftdruck-, ein Beschleunigungssensor und ein Kompasssensor eingebaut.
Mit Betätigen des MODE-Tasters werden aufeinanderfolgend sieben Modi durchlaufen,
sechs davon mit reiner Anzeigefunktion
Grund-Modus ("Basic Mode"),
Fahrrad-/Trainings-Modus ("Bicycle/Exercise Mode"),
Höhen-Modus ("Altitude Mode"),
Kompass-Modus ("Compass Mode"),
Track-/Karten-Modus,
Satelliten-Modus,
ein siebenter zum Konfigurieren der Anzeigefunktionen und Log-Parameter
Menue-Modus („Menu Mode“ Überschrift "Select Menu").
Zu den meisten Modi gehören mehrere Ansichten des Displays, im „Menu Mode“ Untermenüs, mit mehreren Ebenen (Aufruf im jeweiligen Menü mit der OK-Taste, zurück mit der "MODE"-Taste).
Die ermittelten Positionsangaben stellt das PocketGPS_S1 dem Benutzer auf dreierlei Art zur Verfügung:
visuell (Zahlenwerte / Grafiken)
– in nach unterschiedlichen Kriterien aufbereiteten Display-Ansichten,
in Gestalt von Daten (Datenformate siehe hier)
– in zwei Daten-Moden,
dem Logger-Modus – die Daten werden im USB-Massenspeicher
in Log-Dateien abgelegt,
dem Empfänger-Modus – die Daten erscheinen als serielle
Echtzeitdaten am USB-Anschluss.
Für die beiden Datenmodi sind zwei Untermenüs des Menü-Modus – Trackeinstellungen ("Select Menu" > "5 Settings&Status" > "5 Track") und GPS-Empfänger-Einstellungen ("Select Menu" > "5 Settings&Status" > "10 Ext. GPS Receiver") – zuständig. Mit diesen Einstellungen wird zugleich festgelegt, wie in den resultierenden vier Zuständen (oben rechts am Display angezeigt) die internen Datenschnittstellen miteinander und mit der USB-Buchse verschaltet sind.
Zustand | Beschreibung | |
log | Loggen „Ein“ | |
no log | Loggen „Aus“ |
Hinweise zu "log" und "no log"
- mit den Einstellungen wählbar:
festeingestellt oder Wechsel
(gleichbedeutend mit Start Log / Stop Log)
mittels längerem Drücken von MODE - beim Verbinden mit einem USB-Port werden
Display, sämtliche Taster, GPS-Modul des PG-S1
bei gleichzeitigem Beenden des Loggens abgeschaltet - USB-Buchse: Zugriff zum Massenspeicher
- Mit dem PC-Tool ("Settings" > "S1 Setting") Zugriff auf die
Einstellungen von Display-Anzeigen und Log-Konfiguration
Zustand | Beschreibung | |
Ext | Loggen „Aus“ | |
Both | Loggen „Ein“ |
Hinweise zu "Ext" und "Both"
In beiden Zuständen über die USB-Buchse:
- Datenausgabe im Format des NMEA-Protokolls
- Entgegennahme von Kommandos für den GPS-Modul
Technische Daten
Die nachfolgende Aufstellung entstand aus dem Datenblatt des Herstellers. Dabei wurden einige Angaben aus der Anleitung zum Gerät – Version 2.0 vom ehemaligen Download („www.storyish.com/cuub/download/PocketGPS_S1_User_Manual_V2.0_Enalish.zip“ – "a" statt "g" im Link "soll" so seinAnm2) bzw. im Gerät mitgelieferte aktuellere Version 3.0, Stand Sept. 2010 – entnommen, teils aufgrund eigener Erfahrung mit dem Gerät, ergänzt (kursiv).
Chipsatz | Basis MediaTek MT3329 (MTK II) |
Firmware | „11.08.16“, Version „AXN_1.30.0000,,“ Anm3) |
Kanäle | 66 parallel |
Empfindlichkeit Genauigkeit Kaltstart (Warmstart?) Heißstart | -165 dBm (Tracking) < 3m (50 % CEP – ohne SA) < 36 Sekunden < 1 Sekunde (Werte vom Chipsatzhersteller) |
Zusatzfunktion | AGPS (offline /EPO-File/ Internet-Update mit Zusatzprogramm) [1] |
Flash-Speicher (fest eingebaut) | 2 GB davon für den Anwender ca. 1,6 GB als USB-Laufwerk (Dateiformat FAT32/512 Byte/Sektor) verfügbar |
Display | Farb-OLED 128 × 128 pixel 27,2*27,2 mm² (1,5″) Anzeigedauer einstellbar 5 / 10 / 20 / 30 s / ständig |
Bedienelemente | Tipptaste „OK“ Tipptaste „MODE“, Tipptaste „LAP“, Wipptaster „+ / -„, Tipptaste „REC“ Tasten sperrbar [2] |
USB-Buchse (Mini) | USB 2.0 High Speed |
Funktion im Empfänger- Modus | Echtzeitdatenschnittstelle NMEA-0183 (Version 3.01): GGA, GSA, GSV, RMC [3] Zeilen mit Lap-, Way-Point-Kennung |
Funktion im Logger-Modus | Zugang zum USB-Laufwerk 1,6 GB |
Logformat Log-Parameter („User Defined Mode“) Zeitraster oder Wegraster | wie Echtzeitdaten, zusätzlich herstellerspezifisch: @CBDBG [3] |
PC-Software | Cuu:B PC Tool „Storyish Program“ [4] Windows XP / Vista / 7 |
Formatumsetzung in | KML/KMZ, GPX, EXCEL (.csv) |
Bedienung von Geräteeinstellungen | (nur im Loggermodus) |
Geotag-Funktion | JPEG Exif (>= 2.1) |
Stromversorgung | Eingebauter Lithium-Polymer-Akku (1000 mAh) |
Batterie-Laufzeit (betrift nur Logger-Modus) | ca. 16 h (Herstellerangabe: „abhängig von Betriebsweise – Depending on Usage“) Anm3) |
Batteriestand-Anzeige | Symbol im Display (20 / 40 / 60 / 80 / 100 %) |
Akkuladung | Über USB-Buchse (PC oder externe Stromquelle) ca. 4 bis 5 h |
Zusätzliche Bestandteile | Elektronischer Kompass, Luftdrucksensor (Relative Altitude: +/-0,5 m), Drei-Achsen-Beschleunigungs-Sensor („Auto Pause On“: Log Stop 2 s / Start 2 s; GPS-Modul Stop 200 s / Start Heißstart) Sprachrecorder, Mikrofon MP3-Player (Buchse 3,5 mm) |
Abmessungen | 45 × 67,2 × 16,4 mm |
Gewicht | ca. 56g |
Lieferumfang | Kurzbedienanleitung (koreanisch), USB-Kabel (A / Mini-B – 5-polig), Handschlaufe Zusatz für Fahrradhalterung im USB-Laufwerk vorhanden: Software und Anleitungen |
Anmerkungen
Anm1 Server ”www.storyish.com” seit etwa Januar 2013, ”cuub.ko.kr” seit Frühjahr 2014 nicht mehr erreichbar.
Anm2 Einer Mitteilung von Cuu:B vom 06.10.2012 zufolge (Post Nr. 1268 im /ehemaligen/ User-Board) war ein Update der aktuellen Firmware (Stand "11.08.16") des PocketGPS_S1 nicht geplant. Allerdings war mindestens seit April 2013 – siehe auch Anmerkung1 – der früher bei Cuu:B mehrfach zu findende Download-Link
”http://storyish.com/cuub/download/FW/PocketGPS_S1_110816_KOR_EndUser.zip”
zusammen mit ”http://storyish.com” nicht (mehr) erreichbar. Aus mehreren Postings im User-Board (in Korean.) ersichtlich gewesen: Auf Nachfrage wurde dieses Update durch den Support per e-Mail zur Verfügung gestellt.
Auf einige alternative Download-Möglichkeiten wird im Eintrag "Tipps zu Informationsmöglichkeiten über den GPS-Logger PocketGPS S1 (PG-S1)" der "GPS-Ecke" hingewiesen.
Anm3 Im /ehemaligen/ Posting 1163 im Cuu:B User Board hatte es einen Hinweis des Herstellers auf die automatische Pausenerkennung gegeben: "Normal sind 10 bis 12 Stunden, mit ‚Auto Pause On‘ und längeren Pausen auch über 12 Stunden, bei ruhendem Gerät dann auch 30 Stunden" (eigenes Gerät damit z. B. 27 Stunden).
Beobachtungen am eigenen Gerät zu den Auto-Pause-Reaktionszeiten: Nach dem Erreichen des Ruhezustands des Loggers durch Innehalten der Bewegung vergehen einzelne Sekunden, bis zusammen mit dem Umschalten des Ruhesymbols auf dem Display die Einträge in das Log gestoppt werden. Die Stromaufnahme aus dem Akku durch Abschalten des GPS-Moduls endet nach 200 s Ruhe. Ein Beitrag der automatischen Pausenerkennung zu einer größeren effektiven Betriebsdauer ensteht also erst bei entsprechend längeren Pausen. Nach einer automatischen Pause ist unbedingt wieder der 3D-Fix abzuwarten mit einem Zeitbedarf etwa gleich dem eines Warmstarts – Vorteil dieser Automatik letztlich "nur": Sie erspart das manuelle Anhalten und nachfolgende erneute Starten des Loggens – beides könnte schnell mal vergessen werden (mit einem aktivierten A-GPS-Modus könnte diese Zeitspanne evtl. kürzer ausfallen).
In einer Tabelle auf der ehemaligen CUU:B-Homepage gab es den Hinweis
„12 hours (depend on usage, temperature)“.
Die Laufzeiten unterliegen Schwankungen. Die Zahl der Logpunkte hat darauf kaum Einfluss, eher evtl. die Gegebenheiten beim Laden, besonders die am automatischen Ende des Ladevorgangs erreichte Batteriespannung. Offensichtliche Folge eines höheren Schwierigkeitsgrades der Empfangsgegebenheiten sind zudem vermehrte, mit größerer Stromaufnahme des GPS-Chips (–> kürzere Batterielaufzeit) einhergehende Suchvorgänge bei zugleich größerer Anzahl von Fehler-Points (u. a.: Dateilänge des Logs nimmt zu)
Erfahrungswerte zur Akkulaufzeit der beiden gelieferten Exemplare (jeweils „Display Aus“, „AutoPause Off“):
Gerät 1 (Seriennummer …961)
– Langzeit-Versuche Dezember 2011 ca. 8 Stunden,
– Langzeitversuch Oktober 2012 ca. 7:45 Stunden,
diese Abweichung bewegt sich aber noch innerhalb der Streubreite der Versuche von 2011, offensichtlich altert der Akku bisher nur langsam.
– Beobachtungen Frühjahr 2015: Abhängig von der Empfangssituation bewegen sich die Laufzeiten zwischen 6:20 (schwierige) und 7:10 Stunden (gute Empfangsbedingungen).
Gerät 2 (SN …786)
– Bekanntgewordene Dateien lassen auf Akkulaufzeiten von anfangs mindestens 12:30 Stunden schließen, in Verbindung mit Gerät 1 entsprechend einer beträchtlichen Exemplarstreuung.
– Laufzeitverlängerung mittels externer Spannungsquelle
Falls es die Gegebenheiten hinsichtlich Gewicht und Platzbedarf zulassen, bietet sich die Speisung des Loggers aus einer zusätzlichen externen Spannungsquelle über seinen USB-Anschluss an. Mit einem voll geladenen Powerbar 5 V/2200 mAh (Hersteller-Angabe) verlängert sich die Laufzeit des voll geladenen PocketGPS_S1 auf ca. 17 Stunden.
Verweise
[1] Klaus‘ GPS-Ecke: Grenzen von AGPS …
[2] Klaus‘ GPS-Ecke: Bedienelemente …
[3] Klaus‘ GPS-Ecke: PocketGPS_S1 als GPS-Logger
[4] Klaus‘ GPS-Ecke: Darstellung/Auswertung der Logs …
Klaus Dannowski – Klaus‘ GPS-Ecke
O2.11.2O11
”PocketGPS S1: Short overview of the technology, technical data”